Bei der psychischen Entwicklung von Menschen stellt sich sehr schnell die Frage nach Schuld und Verantwortung. Die tatsächliche Schuld und Verantwortung im Zusammenhang mit der von uns entdeckten Struktur, der somatischen Urheber neuronaler Impulse, lässt sich mit folgender philosophischer Frage darstellen:
Welche Schuld und Verantwortung trägt ein Hammer für den krummen Nagel in der Wand?
Auch wenn es unglaublich erscheint, der Mensch ist in diesem Fall nur der Hammer in der Hand der Gattung Mensch.
Mit diesem Wissen ist es überflüssig nach Schuld und Verantwortung im Zusammenhang mit der Entstehung der Kontaktmarkern/Impulsgebern zu suchen. Gleichwohl ist diese Frage sinnvoll in der Wiederholung und Verstärkung der Merkmale der Kontaktmarker/Impulsgeber in der Kindheit. Hier finden sich dann die Begriffe wie frühkindliche Prägung und Prägung allgemein.
Kein halbwegs intelligenter Mensch würde sein Kind wissentlich mit einer Höhenangst versorgen, wenn er wüsste wie. Doch jedes liebevolle Elternteil genießt das freudig jauchzende Kind beim „Engelchen flieg“ spielen.
Ebenso sind für uns Wertungen, über gut oder böse, falsch oder richtig, fremd, in Zusammenhang mit den Kontaktmarkern. Kontaktmarker und somit die somatischen Urheber neuronaler Impulse werden in Mikromomenten von Überlastung auf der Basis rein unterbewusster Steuerung weitergegeben. Folglich ohne bewusste Kontrollmöglichkeit!
Eine Wertung hierüber wäre zu vergleichen mit der Wertung, ob es falsch oder richtig ist, dass jeder Mensch ein Herz hat.