Ein Gespräch unter guten Bekannten ist ein zutreffender Vergleich für eine CoreReinformer-Sitzung, wie einen Smalltalk. Die Gesprächsthemen sind durchaus ähnliche, manchmal geht es um Tagesgeschehen, mal um Sport, mal um Urlaub, mal um sachliche historische Informationen.
Der Unterschied zu einem normalen Smalltalk zeigt sich am Ende, da fühlt sich der Klient, als ob er den ganzen Tag Holz gehackt hat. Er ist erschöpft, ohne zuordnen zu können wovon.
Dieser Eindruck über unsere Sitzungen wurde uns immer wieder so von unseren Klienten reflektiert.
Unterbrochen wird der Smalltalk nur Momenten in denen Kontaktmarker aktiviert und neutralisiert werden. Der Neutralisierung folgen immer Ruhezeiten für den Klienten, um der unterbewussten Verarbeitung den benötigten Raum einzuräumen.
Danach werden noch aufgekommene Fragen aus der Neutralisierung abgehandelt, gleichwohl schon wieder auf der emotionalen Belastung des Smalltalks.
Einen Unterschied dürfte noch machen, wir arbeiten an 3 – 4 aufeinanderfolgenden Tagen mit unseren Klienten. Dies ist der Effizienz der Ergebnisse und dem Fluss der unterbewussten Kommunikation, sowie der eindeutigen Zuordnung evtl. übernommener Belastungen bei dem arbeitenden CoreReinformer, geschuldet.
Nach einer solchen Sitzung sollten sowohl Klient als auch CoreReinformer wenigstens 3 freie Tage einplanen. Der Klient, um die unterbewusste Klärungsarbeit weiter laufen zu lassen und um sich von der Erschöpfung zu erholen. Der CoreReinformer benötigt diese Zeit, um sich von den empfangenen Informationen zu lösen und unbelastet frei für den nächsten Klienten sein zu können.
Der Rhythmus der Arbeitsweise ist auch bereits in unserem ersten Buch erläutert.
Wichtig für Klienten ist zu wissen, es ist Smalltalk und kein Therapiegespräch. Unsere Analysemöglichkeiten sind in der Lage die starken und aktiven Impulsgeber aus jedem Gespräch herauszufiltern. Entgegen klassischem Verständnis solcher Gespräche sind in CoreReinformer Sitzungen, Gespräche über Belastendes und häufig Wiederholtes ist eher kontraproduktiv.